- Hochzeitskuchen
- Họch|zeits|ku|chen, der: für eine Hochzeitsfeier gebackener Kuchen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hochzeitskuchen — kann man nicht aus jedem Mehle backen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bittersüße Schokolade — ist der erste Roman der mexikanischen Schriftstellerin Laura Esquivel, erstmals erschienen unter dem spanischen Originaltitel Como agua para chocolate. Die Geschichte handelt von Titas Leben und ihrer unglücklichen Liebe zu Pedro; nach dem Willen … Deutsch Wikipedia
Cricket on the Hearth — Das Heimchen am Herde, Originaltitel The Cricket on the Hearth, ist eine Erzählung von Charles Dickens aus dem Jahr 1845. Die Novelle gehört zu den fünf Weihnachtsgechichten, die Dickens in den Jahren 1843 bis 1847 jeweils zu Weihnachten als… … Deutsch Wikipedia
Das Heimchen am Herde — Das Heimchen am Herde, Originaltitel The Cricket on the Hearth, ist eine Erzählung von Charles Dickens aus dem Jahr 1845. Die Novelle gehört zu den fünf Weihnachtsgechichten, die Dickens in den Jahren 1843 bis 1847 jeweils zu Weihnachten als… … Deutsch Wikipedia
Hildegard Wohlgemuth — (* 11. März 1917 als Hildegard Skedzun in Eickel oder in Wanne; † 23. April 1994 in Osterholz Scharmbeck) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
Hochzeitstorte — Hochzeitstorte … Deutsch Wikipedia
November Rain — Guns N’ Roses Veröffentlichung 24. Februar 1992[1], Juni 1992 (USA) Länge 8:57 Genre(s) Hard Rock, Ballade … Deutsch Wikipedia
Wedding Album — Studioalbum von John Lennon Yoko Ono Veröffentlichung 7. November 1969 Label … Deutsch Wikipedia
Kuchen — Torte * * * Ku|chen [ ku:xn̩], der; s, : [größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern und anderen Zutaten: ein trockener, flacher, hoher, frischer, noch warmer Kuchen; ein Kuchen mit Rosinen, mit Streuseln; einen… … Universal-Lexikon
Teig (Subst.) — 1. Aus ungesäuertem Teige kann man wol Matze backen, aber kein Brot. 2. Ein Faul Teich verdirbt offt einen gantzen Kuchen. – Friedborn, I, 137. 3. Einer bereitet (knetet) den Teig und der andere bäckt (oder: isst die Kuchen). Auch russisch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon